Galerie im oberen Foyer
2009 starteten wir mit der Organisation der Galerie im oberen Foyer des Theaters. Halbjährlich stellen Künstler aus der Region ihre schönsten Werke aus, die bei einer musikalisch umrahmten Vernissage vorgestellt werden.
2009 starteten wir mit der Organisation der Galerie im oberen Foyer des Theaters. Halbjährlich stellen Künstler aus der Region ihre schönsten Werke aus, die bei einer musikalisch umrahmten Vernissage vorgestellt werden.
Seit 2009 organisiert der Förderverein halbjahrlich wechselnder Galerieen im oberen Foyer des Theaters. Dabei zeigen vorrangig Künstler aus der Region ihre Werke. Doch in diesem Jahr war es zusätzlich auch eine Premiere für Maritta Goldmann, die sich jetzt um Künstler und Galerieeröffnung kümmert. Sie hat Kontakt zu Frau Lohmann aufgenommen, die sie, selbst Künstlerin, schon länger kennt und die Moderation übernommen. Bis kurz vor dem Termin gab es nach Absage des Musikers die Sorge, wie das Publikum Musik aus der Konserve annimmt. Nach der Nachmittagsveranstaltung mit dem Ukrainischen Musiker Paul Darmits gab es plötzlich die Lösung. Auf Ursula Ruesmeiers Bitte hin blieb das Ehepaar noch zur Galerieeröffnung und trug mit 3 wunderschönen gefühlvoll gespielten Titeln zum Gelingen der Galerieeröffnung bei. Allen gefiel diese interessante Galerieeröffnung. Bis zum Jahresende kann man nun Frau Lohmanns Gemälde zum Thema "Ansichten" bewundern, die viele Techniken und Themen zeigen. Ihr Lieblingsmotiv ist die Natur und speziell die Vögel.
Unter dem Titel "Ansichten" zeige Frau Lohmann Bilder zu verschiedenen Themen, bei denen sie verschiedene Techniken sprechen lässt.
Es handelt sich um Aquarelle, Acrylbilder, Mischtechniken, Drucke, Tusche-
und Farbstiftzeichnungen.
Auch die Motive sind vielfältig wie Architektur, Landschaften,
Porträts, Collagen und Stillleben.
Seit einigen Jahren spielt die Tiermalerei für sie eine große Rolle, insbesondere Vögel.
Zum wiederholten Mal konnte die Künstlerin anlässlich der Ausstellung "MoVo" -
Moderne Vogelmalerei in Halberstadt ihre Werke zeigen.
Für Steffi Lohmann ist es wichtig, so oft wie möglich direkt vor dem Motiv zu
zeichnen, Nähe aufzubauen.
Die Ausstellung ist bei Veranstaltungen vom 13. September 2025 bis zum 31. Dezember 2025 im oberen Foyer des Theaters zu bewundern.
Terminvereinbarungen außerhalb der Vorstellungen sind ebenfalls möglich.
Zur Galerieeröffnung am 13. September 2025 würden wir uns über viele Kunstfreunde freuen
Zu ihrer Ausstellung "Die Welt durch Malen neu entdecken" lädt die Künstlerin Simone Rose ganz herzlich alle Kunstinteressierten, Freunde und Bekannte in das obere Foyer des Phönix Theaters ein.
Sabine Rose wurde 1966 in Wittenberg geboren. Dort besuchte sie die Käthe-Kollwitz-Oberschule und erlernte bei Frau Zingel und Herrn Hentschel die Grundlagen iher heutigen Leidenschaft. Weitere Erfahrungen erwarb sie bei Herrn Viehweger, der am Elbe-Elster-Theater, dem heutigen Phönix-Theater, als Bühnenbildner und Kostümbildner tätig war.
Durch Heirat zog sie nach Zerbst, wo sie als Postzustellerin arbeitet. Simone Rose sagt selbst:
"Die verschiedenen Möglichkeiten, die Welt mit Ihren Wesen und Gegenständen auf einem völlig leeren Grund darzustellen und somit ein Bild entstehen zu lassen, faszinierten mich bereits als kleines Kind. Eigentlich wollte ich als 3- bis 4- jähriges Kind genauso Schulaufgaben erledigen, wie meine großen Schwestern. Da empfahl mir meine Mutti: „Male doch etwas, das sind eben deine Schularbeiten.“ Dies tat ich dann auch. Erst lernte ich von meiner Mutti, dann von meinen großen Schwestern. Später bewunderte ich die alten Meister in Kirchen und Museen, welche detailgetreu und realistisch malten. Mein großes Vorbild ist Lucas Cranach, aber auch Michelangelo."
Sie erlernte den Beruf Facharbeiter für Drucktechnik, Spezialisierungsrichtung Siebdruck in Leipzig, Dresden und Berlin. An der Kreisvolkshochschule in Zerbst erlernte Frau Rose die verschiedenen Techniken und konnte sich verbessern.
"Es ist immer wieder eine Herausforderung, meine Umwelt visuell zu erfassen, Farbanteile in den Mischfarben in Gedanken prozentual abzuschätzen und per Hand und Pinsel oder Stift auf dem Malgrund umzusetzen." sagt sie selbst.
Simone Rose hat in Zerbst schon häufiger ausgestellt und freut sich jetzt, im Phönix-Theater in ihrer Heimatstadt ihre Werke erstmals zeigen zu können.
Die Vernissage findet am 05. Januar 2025 um 18:00 Uhr im oberen Foyer der Phönix Theaterwelt Wittenberg statt.
das Jahr ist schnell vergangen und wir haben wieder eine neue
und einzigartige Ausstellung im oberen Foyer.
Der Künstler Richard Radtke zeigt mit einer ganz
besonderen Technik gefertigte Bilder und Tische. Sein Thema lautet:"Anfang-Ende-Ende-Anfang".
Seine Bilder sind auf Leinwand oder Holz angefertigt, er malt das Grundmotiv mit Mixion (Kleber) auf und belegt die bemalten Motive mit Blattmetallen (Gold, Silber, Kupfer). Anschließend werden die Metalle mit Säuren oxydiert, um unterschiedlichste Farbspiele im Motiv zu erhalten. Um diesen Effekt zu erreichen, wird mehrere Male belegt und oxydiert.
Richard Radtke, geb. 1958 in Aachen ist Maler und Lackierermeister seit 1981. Weitere Informationen über den Künstler finden Sie auf seiner Webseite https://www.richard-radtke.de/
Zur Galerieeröffnung am 24. September 2022 um 18 Uhr sind Sie natürlich herzlich eingeladen.
Oberes Foyer rechte Wand
Oberes Foyer Richtung Bar